Das hier ist wirklich die einfachste Möglichkeit, einen herkömmlichen alten Zeilentrafo in Betrieb zu nehmen. Der Vorteil ist hierbei, dass der Zeilentrafo sogar galvanisch vom Stromnetz getrennt betrieben wird.
Man wickelt auf den Kern des Zeilentrafos ca. 5-7 Windungen eines etwas dickeren Kabels.
Diese neue Primärspule wird direkt an einen elektronischen Halogenlampentrafo angeschlossen.
Parallel zur selbstgewickelten Primärspule kommt noch eine 10W Halogenlampe als Grundlast. Das war es schon.
Getestet wurde die Schaltung bisher nur mit den einfachen Zeilentrafos. Mit Diodensplittrafos könnte
es eventuell Probleme geben. Die Frequenz liegt bei über 20kHz.
Der elektronische Halogentrafo sollte eine Leistung von ca. 75W haben. Hier wurde jedoch einer mit 105W eingesetzt.
Da die herkömmlichen Zeilentrafos naturgemäß nur geringe Spannungen liefern, eignen sie sich am besten
für den Anschluss von Kaskaden oder zum verbrennen von Drähten. Mögliche Versuche sind auf der Seite der
ersten Zeilentrafoansteuerung zu finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Seite ist Teil eines Framesets. Um die gesammte Seite zu sehen, klicken Sie: hier